Von handwerklichen Tätigkeiten bis zum Gesamtkonzept

Wir sind Ihre richtigen Ansprechpartner für die professionelle Restaurierung von Kunst und Kultur.

Ein Überblick. Für mehr Informationen, bitte auf das Bild klicken.

Ausschnitt Naturstein

Naturstein

Die nachhaltige Konservierung und Restaurierung von Naturstein beginnt mit der Untersuchung, der geologischen, kunsthistorischen und technologischen Einordnung der Objekte sowie einer Begutachtung der Schäden und der Interpretation möglicher Schadensquellen.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden Materialien und Techniken zur Natursteinkonservierung und –restaurierung ausgewählt und angewendet, die das Steinobjekt, gleich ob Bauwerk oder Kunstwerk, dauerhaft in seinem Bestand bewahren und dem Betrachter in seiner Bedeutung zugänglich machen sollen. Das jeweilige, auf das Objekt abgestimmte Restaurierungsziel wird mit beteiligten Denkmalbehörden und Bauherrn bzw. Eigentümern abgestimmt.

Ausschnitt Stukarbeit

Stuck, Gips, Lehm

Die Restaurierung von Werkstücken aus Gips, ob Deckenprofil oder Abguss, bedarf besonderer Kenntnisse: Stuckateure haben im Laufe der Jahrhunderte Techniken entwickelt, Gips durch Beimischungen anderer Materialien zu modifizieren, durch Armierungen zu stabilisieren, Profile zu ziehen, wiederkehrende Elemente abzuformen und Einzelformen zu modellieren. Die Kenntnis dieser historischen Techniken ist für das Verständnis der Gegebenheiten vor Ort unabdingbar und für uns wesentlicher Bestandteil der Umsetzung der Restaurierungsmaßnahmen.

Abguss Form

Abgusstechnik

Für bestimmte Problemstellungen ist das Kopieren von Objekten oder Objektteilen durch Abgusstechnik eine hervorragende Lösung: So können Steinobjekte, die durch Bewitterung bereits stark geschädigt sind, zunächst ergänzt, dann abgeformt und in einem witterungsbeständigen, frei wählbaren Material abgegossen werden. Damit besteht die Möglichkeit, das fragile Original einzulagern oder museal auszustellen und die Kopie am ursprünglichen Platz anzubringen und somit Betrachtern das Kunstwerk im ursprünglichen Kontext zugänglich zu machen. Abgüsse können außer vom Original auch beispielsweise von einem 3D Druck umgesetzt werden und werden von uns in Gips, mineralisch- oder kunstharzgebundener Steinersatzmasse erstellt; unabhängig davon, ob es sich um kleine oder sehr große Objekte handelt.

Kopf einer gefassten Skultur

Gefasste Steinskulpturen

Während viele Bildhauer aus der Zeit nach dem Mittelalter namentlich bekannt sind und ihre Werkstätten regional und überregional tätig waren, haben wir auf der anderen Seite kaum Informationen über die „Fassmaler“, die den Skulpturen und Altären Farbe und Glanz verliehen. Aus heutiger Sicht jedoch gibt die Fassung einer Skulptur mit eventuellen Überfassungen und Überarbeitungen wesentliche Hinweise zur kunsthistorischen Einordnung und zu historischen Techniken. Neben der Untersuchung der Fassung(en) bezüglich der Farbkomposition der Figuren, der verwendeten Bindemittelsysteme und oftmals der daraus resultierenden Schadensmechanismen umfasst unser Leistungsspektrum:

  • die Konservierung vorhandener Fassung,
  • die Freilegung verborgener Fassung,
  • die Retusche unvollständiger Fassung oder
  • die Rekonstruktion verlorener Fassung.
Kopf Wandmalerei

Wandmalerei

Wandmalereien vom Mittelalter bis in die Neuzeit und vom historischen Fresco bis zur modernen Silikattechnik stellen uns vor mannigfaltige Herausforderungen: Farbsysteme mit zu hohem oder zu geringem Bindemittelanteil, Übermalungen, Raumklimaschwankungen, salzbelastete Untergründe, Übermalungen oder Überzüge bilden Gefährdungspotential für figürliche oder ornamentale Ausmalungen.

Bei der Untersuchung der Schadensmechanismen müssen Wandmalereien immer im Kontext ihres Putzträgers und den Parametern der darunter befindlichen Wand betrachtet werden; dasselbe gilt im Falle einer Deckenmalerei für die Unterkonstruktion. Auch das Raumklima ist ein gewichtiger Faktor zur Erkenntnis und zur Reduzierung der Schadensursachen.

Wir untersuchen die Technologie des Aufbaus und der Malerei samt Übermalungen sowie schädigende Einflüsse im Sinne einer Anamnese. Aus diesen Erkenntnissen erarbeiten wir Restaurierungskonzepte, die neben dem Erhalt und der Wiederherstellung der Ablesbarkeit der Malerei auch das Raumklima im Auge behalten – um zukünftige Schadenspotentiale zu minimieren und den Bestand optimal zu bewahren und zu präsentieren.

Ausschnitt Mosaik

Mosaike

Mosaike gehören neben der Malerei zu den ältesten bildgebenden Techniken der Menschheitsgeschichte. Wesentlich für die Konzeption der Darstellung ist die Größe, Oberfläche, Farbigkeit und die Lage zueinander der verwendeten „Tesserae“(Steinchen oder Platten). Mosaike können oftmals in situ konserviert oder restauriert werden, sie können im Bedarfsfall aber auch bewegt werden – wenn beispielsweise ein stark versalzenes Mörtelbett ausgetauscht und materialtechnisch optimiert werden muss. Die Abnahme, Restaurierung und der lagegerechte Wiedereinbau der „Tesserae“ benötigt Fachkenntnis und Erfahrung; wir beraten sie gern, erstellen Sanierungskonzepte und führen fachgerechte Restaurierungsmaßnahmen aus.

Beton

Beton

Beton galt lange Zeit als kunsthistorisch nicht relevantes Material moderner Zweckbauten und wurde somit in der Restaurierung nicht näher berücksichtigt. Heute gibt es hingegen Betonfassaden, die als Denkmäler wahrgenommen worden und als solche auch erfasst sind. Die erprobte Methodik der nachhaltigen Restaurierung solcher Bauten entwickelt sich stetig. Als Fachleute für die Restaurierung mineralischer Materialien sind uns auch die spezifischen Eigenschaften und Behandlungsmöglichkeiten dieses Werkstoffes in Theorie und Praxis bekannt – sprechen Sie uns zum Thema Betonsanierung gerne an!

Ausschnitt Terazzo

Terrazzo

Terrazzo bezeichnet einen bereits in der Antike beliebten Bodenbelag, der durch das direkte Auftragen oft farbiger Zuschlagstoffe unterschiedlicher Korngrößen auf eine meist zementgebundene Estrich-Unterlage mit dieser eine Einheit bildet. Nach dem Aushärten erhält er durch Schleifen und Polieren seine endgültige, glänzende Oberfläche mit den charakteristischen Querschnitten der Zuschlagstoffe.

Die Restaurierung von Terrazzoflächen stellt eines unserer Tätigkeitsfelder dar; es erfordert viel Erfahrung, um an zu ergänzenden Fehlstellen neue Oberflächen den umgebenden Oberflächen anzupassen. Hierfür müssen Zuschlaggröße, -farbe und -dichte sowie Farbigkeit, Porosität und Glanzgrad der Matrix identisch sein. Wir können diese Vorgaben fachgerecht und ästhetisch ansprechend umsetzen.

Foto Vergoldung

Vergoldungen

So wie der Vergolder ein Meister seines Handwerks ist und seine Techniken im Laufe der Jahrhunderte zunehmend verfeinert hat, um bestimmte Details durch Vergoldung hervorzuheben, besteht auch für den Restaurator, oftmals im Zuge der Wiederherstellung der Ablesbarkeit von Darstellungen, die Notwendigkeit, Vergoldungen zu ergänzen oder zu rekonstruieren. Unsere Fachleute führen Poliment- und Ölvergoldungen aus, um Kunstwerken wieder den vom Bildschaffenden beabsichtigten Ausdruck zu verleihen.

Ausschnitt Putz

Historische Putze

Als Fachleute für die Restaurierung mineralischer Werkstoffe sind wir prädestiniert für die Erforschung, historische und technische Einordnung, Analyse sowie den Erhalt und die Präsentation historischer Putze. Diese sind gerade deshalb so erhaltenswert, da sie uns unerlässliche Hinweise über das Bauwerk und seine Entstehung samt Umbauphasen geben und damit für die Bauforschung unverzichtbar sind. Die Konservierung dieser historischen „Dokumente“ ist eines unserer Tätigkeitsfelder; sie kann durch Maßnahmen wie Freilegung, Entsalzung, Festigung, Hinterfüllen von Hohlstellen oder strukturelle Festigung umfassend gewährleistet werden.

Foto Ausstellung

Ausstellungsaufbau

Wenn steinerne Kunstobjekte für Ausstellungen aufgebaut werden müssen, übernehmen wir Verantwortung. Die Umsetzung der Ausstellungskonzeption durch erfahrene Beratung, fachgerechtes Handling, Planung von Präsentationsmöbeln und technisch fundierte Anbringung der Objekte mit Einzelgewichten bis zu mehreren Tonnen gehören zu unserem Leistungsangebot. Wir freuen uns auf neue Herausforderungen.

Hand Gerät Untersuchung Mauer

Technologische Untersuchungen

Technologische Untersuchungen bilden an vielen Objekten die Grundlagen zur Erstellung eines Maßnahmenkonzepts; Beispiele hierfür sind die Prüfung der Wasseraufnahme an Naturstein, Ziegel oder Putzen oder die Bohrwiderstandsprüfung zur Feststellung der Festigkeit von ebendiesen Materialien von der Oberfläche ausgehend bis in die Tiefe. Abhängig von den Ergebnissen solcher Untersuchungen können von uns auf die Gegebenheiten der Untergründe und den Grad der Schädigung exakt abgestimmte Materialien etwa für die Festigung oder für Anstrichsysteme ausgewählt und angewendet werden. Darüber hinaus arbeiten wir, beispielsweise im Bereich chemischer Analytik, mit Netzwerkpartnern, externen Labors und Naturwissenschaftlern zusammen.

Steinkopf in Tuch

Kunstkurier

Wenn Kunstwerke transportiert werden müssen, brauchen sie eine fachlich versierte Begleitung, die die Eigenschaften der Objekte und mögliche Gefahrenquellen kennt; unabhängig davon, ob sie innerhalb einer Stadt bewegt werden oder für eine Ausstellung das Land verlassen müssen. Wir überwachen Auf- und Abbau, begleiten den Transport und dokumentieren den Vorgang vor Ort in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Hand mit Kartierung

Objektkartierungen

Zusammen mit der Dokumentation in Text und Bild transportieren, veranschaulichen und bewahren Kartierungen wichtige Erkenntnisse, die zum Verständnis des Objektes und seiner Geschichte von Bedeutung sind.

Objektkartierungen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Bestandskartierungen beleuchten den Entstehungsprozess. Sie zeigen auf, welche Materialien und Techniken bei der Entstehung des Objektes verwendet wurden;

Schadenskartierungen veranschaulichen Schadensbilder, zeigen Schadensmechanismen auf und geben uns einen Eindruck von Grad und Umfang der Schädigung des Objekts;

Maßnahmenkartierungen dokumentieren Art und Umfang der durchgeführten Restaurierungsmaßnahme.

Wir bieten neben der einfachen digitalen Kartierung auch die Kartierung mit dem System Metigo Map an, das die sinnvolle Kombination von Bildverarbeitung und CAD- Funktionalität ermöglicht und somit auch in der Lage ist, Massen darzustellen und zu berechnen.

Beispiel von MetigoMap

MetigoMap

Zusammen mit der Dokumentation in Text und Bild transportieren, veranschaulichen und bewahren Kartierungen wichtige Erkenntnisse, die zum Verständnis des Objektes und seiner Geschichte von Bedeutung sind.

Objektkartierungen lassen sich in drei Kategorien einteilen:

Bestandskartierungen beleuchten den Entstehungsprozess. Sie zeigen auf, welche Materialien und Techniken bei der Entstehung des Objektes verwendet wurden;

Schadenskartierungen veranschaulichen Schadensbilder, zeigen Schadensmechanismen auf und geben uns einen Eindruck von Grad und Umfang der Schädigung des Objekts;

Maßnahmenkartierungen dokumentieren Art und Umfang der durchgeführten Restaurierungsmaßnahme.

Wir bieten neben der einfachen digitalen Kartierung auch die Kartierung mit dem System Metigo Map an, das die sinnvolle Kombination von Bildverarbeitung und CAD- Funktionalität ermöglicht und somit auch in der Lage ist, Massen darzustellen und zu berechnen.

Weitere Tätigkeiten:
• Fassadenreinigung & Graffitientfernung
• Kirchenmalerei & Fassadenanstriche
• Fundamentierungen, Mauerarbeiten & Fugenerneuerung
• Ziegelkonservierung & Verputzarbeiten (Sanier- & Salzspeicherputze)
• Steinmetz- & Bildhauerarbeiten | Vergoldungen
• Abdichtungen, Fassadenbefahrung & Arbeiten in der Höhe
• Notsicherungen, Betonkonservierung & -sanierung
• Taubenabwehr & Oberflächenbeschichtung
• Kunstkurierdienste